Vorträge 2025
Vorträge 2025

Die UN Cybercrime Convention von Philippe (Pipo) Burger

  Die UN Cybercrime Convention Warum das UN-Übereinkommen über Computerkriminalität ein Überwachungsvertrag ist Der von Russland, einem Land, dem Computerkriminalität nicht fremd ist, initiierte internationale Vertrag stellt eine Bedrohung der Grundrechte dar. Leider wurde der Vertrag am Heiligabend von der Generalversammlung angenommen. In meinem Vortrag werde ich auf rechtliche und technische Aspekte eingehen.  

Globale Sicherheit in einem Zeitalter des beschleunigten Wandels von Reza Parchizadeh

Globale Sicherheit in einem Zeitalter des beschleunigten Wandels Mein Vortrag mit dem Titel „Globale Sicherheit im Zeitalter des beschleunigten Wandels“ behandelt drei zentrale Themen der globalen Sicherheit. Zunächst werde ich die nukleare Bedrohung durch den Iran, seine Fortschritte in Richtung der nuklearen Schwelle und die mögliche Reaktion der USA und Israels unter Trump untersuchen. Als Nächstes werde ich die Krise in Syrien, den Sturz von Assad und die Auswirkungen auf den gesamten Nahen Osten erörtern. Schließlich werde ich die amerikanische Außenpolitik und ihre Rolle in der globalen Demokratie analysieren. Zusammengenommen veranschaulichen diese Themen eine sich entwickelnde Sicherheitslandschaft

Angriffsvektor KRITIS im hybriden Krieg von Alexander Kohler

Angriffsvektor KRITIS im hybriden Krieg Angriffe auf KRITIS ist ein Instrument der hybriden Kriegsführung. Noch vor dem Einsatz von Waffengewalt ist dieses Instrument gerade äußerst beliebt, um einen Gegner zu bekämpfen, ohne auf Waffengewalt zurückgreifen zu müssen. Angriffe sind sehr günstig, die Auswirkungen können immens sein. Unsere moderne Gesellschaft ist äußerst abhängig von Infrastrukturen, deshalb ist Resilienz und Bewusstsein für die Gefahrenlage absolut dringend geboten. Wie sind unsere modernen Gesellschaften hier aufgestellt? Was müssen wir verbessern?

From „Active Measures“ zu „AI Infiltrators“ von Dietmar Pichler

Von „aktiven Maßnahmen“ zu KI-Infiltratoren Welche klassischen Beeinflussungsinstrumente sind immer noch von Bedeutung, und was hat sich seit dem Kalten Krieg geändert? Was können wir aus der Geschichte lernen? Wer sind die Agenten der Einflussnahme, die als Sprachrohr für Russland und seine autokratischen Verbündeten dienen? Warum ist es wichtig, Offline-Einflussoperationen nicht zu übersehen, und wie wirken sie sich auf die Online-Welt aus?

Das Unvorhersehbare navigieren: Schwarze Schwäne in der geopolitischen Sicherheit von Pat Mächler

  Navigieren durch das Unvorhersehbare: Schwarze Schwäne in der geopolitischen Sicherheit In einer zunehmend vernetzten und unbeständigen Welt erfordern die strategischen Risiken, die von schwarzen Schwänen ausgehen – seltenen und unvorhersehbaren Ereignissen mit schwerwiegenden Folgen – unsere dringende Aufmerksamkeit. Dieser Vortrag befasst sich mit dem Wesen der Schwarzen Schwäne und stützt sich auf historische Daten, wissenschaftliche Studien und andere zuverlässige Quellen, um ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die geopolitische Sicherheit zu veranschaulichen. Wir beginnen mit einer Definition der Schwarzen Schwäne und untersuchen historische Beispiele, in denen solche Ereignisse die geopolitische Landschaft dramatisch verändert haben. Anhand von Fallstudien aus dem vergangenen Jahrhundert und Vorschlägen aus der X-Risk-Liste wird Pat Mächler die kritischen …

Wie man in interessanten Zeiten mit Disruption umgeht von Sara Hjalmarsson

Sara Hjalmarsson hält einen Vortrag zum Thema, wie man in interessanten Zeiten mit Disruption umgeht. Die Welt ist im Wandel, disruptive Veränderungen führen zu immensen Umwälzungen und massivem Druck auf bestehende Systeme. Ursachen wie geopolitische, wirtschaftliche, soziale, mediale und technologische Faktoren mit disruptivem Charakter läuten „interessante Zeiten“ ein.

Atomkraft im Krieg von Veronika Wendland

Atomkraft im Krieg Der russische Angriff auf die Ukraine hat neben vielen anderen Disruptionen auf dem Gebiet der Militärtechnik und der europäischen Sicherheit allgemein auch die neue Erfahrung gemacht, dass zivile Kernkraftwerke von Kriegshandlungen in einem zwischenstaatlichen Krieg betroffen sind. Die Atomanlagen auf beiden Seiten der Front erscheinen dabei in vielen Rollen: als durch Kriegshandlungen gefährdete Infrastruktur, als nukleare Bedrohung an Stelle von Kernwaffen, als Objekt militärischer Besatzung, als Unterpfand von Verhandlungen, als Angstgegenstand im hybriden Kommunikationskrieg. In dem Vortrag wird das Problemfeld skizziert und einige Vorschläge gemacht, wie mit dieser Form von Disruption umgegangen werden kann.

Smokeless War by Theresa Fallon

Smokeless War Theresa Fallon wird zu folgenden Themen sprechen: Hat China globale maritime Ambitionen in der Ostsee? Smokeless War: Wird Europa von Peking übernommen („boursicoted)“. Welchen Einfluss hat China bereits. https://nationalinterest.org/feature/smokeless-war-europe-getting-boursicoted-beijing-212553/ https://perconcordiam.com/smokeless-war-and-mirrors/