Vortragende
Vortragende

Olena Tregub

    Olena Tregub ist die Generalsekretärin und Exekutivdirektorin der NAKO (der unabhängigen Verteidigungs-Antikorruptionskommission) und leitet Bemühungen zur Förderung von Transparenz, guter   gute Regierungsführung und Reformen zur Korruptionsbekämpfung in Verteidigungs- und Sicherheitssektor der Ukraine. Unter ihrer Führung hat die NAKO eine Schlüsselrolle bei der Korruptionsrisiken zu bekämpfen, die Exportkontrollen und der Aufdeckung des Flusses von westlicher Komponenten nach Russland, Iran, Nord Korea und China. Sie ist Mitglied im Antikorruptionsrat des des ukrainischen Verteidigungsministeriums und gewährleistet Aufsicht über die Verteidigungsausgaben in Kriegszeiten und koordiniert den Öffentlichen Rat für Sanktionen im Büro des Präsidenten und arbeitet an der Verbesserung der Sanktionspolitik der Ukraine. Außerdem ist sie ein Mitglied des Lenkungsausschusses von …

Marcus Welsch

  Marcus Welsch hat Philosophie, Literaturwissenschaften, Geschichte und Regie in Berlin, Toronto und Konstanz studiert.     Er arbeitet als Dokumentarfilmregisseur und Publizist, zuletzt zusammen mit Serhij Zhadan an seinem Buch »Himmel über Charkiw« (Suhrkamp 2022). Seine filmischen Schwerpunkte sind Geschichte und Erinnerungskultur. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit OSINT-Journalismus und Datenanalysen. Er hat sich seit 2014 intensiv mit dem Krieg Russlands in der Ukraine beschäftigt, insbesondere zu militärischen und außenpolitischen Hintergründen, sowie dem Diskurs in Deutschland darüber. 2021 leitete er in der Ukraine eine Workshopreihe zu Journalismus und Techniken der Filmrecherche zu den Themen-Bereichen Desinformation, Geschichte und Umweltschutz.

From „Active Measures“ zu „AI Infiltrators“ von Dietmar Pichler

Von „aktiven Maßnahmen“ zu KI-Infiltratoren Welche klassischen Beeinflussungsinstrumente sind immer noch von Bedeutung, und was hat sich seit dem Kalten Krieg geändert? Was können wir aus der Geschichte lernen? Wer sind die Agenten der Einflussnahme, die als Sprachrohr für Russland und seine autokratischen Verbündeten dienen? Warum ist es wichtig, Offline-Einflussoperationen nicht zu übersehen, und wie wirken sie sich auf die Online-Welt aus? Mit Untertiteln (keine Garantie, es gilt das gesprochene Wort):

Pat Mächler

Pat Mächler hat einen M.Sc. in Informatik, beschäftigt sich aber auch mit anderen wissenschaftlichen Themen wie Epidemiologie und sucht in Google Scholar nach Metareviews und Studien. Teilweise nur aus der Ausbildung heraus, teilweise aus schlichter Neugierde. Pat war auch aktiv am Aufbau der Datenanalytik in der Schweizer Kontaktsuche gegen Covid-19 in Basel-Stadt 2020 und 2021 beteiligt. Pat hat in der Vergangenheit die internationale Zusammenarbeit der Piratenparteien gefördert, indem er die internationalen Dachorganisationen Pirate Parties International und Pirates Without Borders mitbegründet und aktiv unterstützt hat.

Philppe (Pipo) Burger

Philippe Burger aka „Pipo“ ist Vizepräsident der Piratenpartei Schweiz. Er setzt sich seit vielen Jahren für Freiheit und Sicherheit im Informationszeitalter ein. Er ist Co-Vize Präsident der Piratenpartei Schweiz, Präsident der Piratenpartei Zürich und Moderator des wöchentlichen Formats http://cyberstammtisch.ch

Dietmar Pichler

      Dietmar Pichler ist freiberuflicher Medienkompetenztrainer und Desinformationsanalyst aus Wien, Österreich. Er ist Vizepräsident der in Wien ansässigen NGO „Vienna Goes Europe“ und Gründer der Initiative „Disinfo Resilience Network“, die sich zum Ziel gesetzt hat, Experten aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen, um Desinformations- und Propagandaaktivitäten zu analysieren, zu entlarven und aufzudecken. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf ausländischer Einmischung durch autokratische Regime, insbesondere der Russischen Föderation. Seit 2011 reist er regelmäßig in die Ukraine und beobachtet die russische Propaganda, die sich gegen westliche Gesellschaften richtet, insbesondere seit der Annexion der Krim und der verdeckten Invasion im Donbass 2014. 2024 veröffentlichte er mit der Österreichischen Gesellschaft für Europäische Politik …

Stephen Douglas

Stephen Douglas ist ein Kulturarchäologe mit dem Pseudonym „Decoding Trolls“. Stephen arbeitete als OSZE-Diplomat und beobachtete zwischen 2015 und 2022 die Verstöße Russlands gegen seine Minsker Waffenstillstandsverpflichtungen in der Ostukraine. Während einer Zeit, in der er an einer Brücke (2015-2018) arbeitete, die das von Russland besetzte Luhansk mit dem Rest der Ukraine verband, entdeckte Stephen, dass Russland Disinfolklore (Geschichten, die unsere Emotionen auf negativ manipulative Weise beeinflussen) einsetzte, um die Identitäten derjenigen zu verändern, die dieser hypermodernen Form der kognitiven Kriegsführung / Kriegsmagie ausgesetzt waren. Im Februar 2023 begann Stephen, öffentlich über seine Entdeckung der Disinfolklore zu schreiben. Auf Disinfolklore.net veröffentlicht Stephen regelmäßig darüber, wie man russische, „MAGA“ und andere …

L0la L33tz

L0la L33tz is an independent journalist. Her work appears in Bitcoin Magazine, Coindesk, and Forbes. L0la L33tz does not actually exist. You can reach her at the end of surveillance capitalism, PoBox 77, C72B 398B 7C04 8F04.

Dr. Ronen Eidelman

    Dr. Ronen Eidelman       Dr. Ronen Eidelman ist ein Künstler, Designer und Forscher aus Jerusalem. Seine Forschungsschwerpunkte sind Überwachung, Technologie und Gesellschaft, öffentliche Räume, digitale Kultur, zeitgenössische Kunst und die Beziehung zwischen diesen Themen. Als Gründer und Direktor des Institute for Positive Technology, eines unabhängigen aktivistischen Forschungsinstituts, setzt sich Ronen kritisch mit der Rolle und den Anwendungen von Überwachung und digitaler Technologie in der Gesellschaft auseinander. Außerdem ist er Mitbegründer und Chefredakteur von Erev Rav, einer Medienplattform mit Schwerpunkt auf Kunst und Kultur. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Herausgeber und Redakteur verschiedener Zeitschriften, Magazine und politischer und künstlerischer Bücher schlägt Ronen aktiv Brücken zwischen Kultur, Technologie …