Speakers 2025
Speakers 2025

From „Active Measures“ zu „AI Infiltrators“ von Dietmar Pichler

Von „aktiven Maßnahmen“ zu KI-Infiltratoren Welche klassischen Beeinflussungsinstrumente sind immer noch von Bedeutung, und was hat sich seit dem Kalten Krieg geändert? Was können wir aus der Geschichte lernen? Wer sind die Agenten der Einflussnahme, die als Sprachrohr für Russland und seine autokratischen Verbündeten dienen? Warum ist es wichtig, Offline-Einflussoperationen nicht zu übersehen, und wie wirken sie sich auf die Online-Welt aus?

Pat Mächler

Pat Mächler hat einen M.Sc. in Informatik, beschäftigt sich aber auch mit anderen wissenschaftlichen Themen wie Epidemiologie und sucht in Google Scholar nach Metareviews und Studien. Teilweise nur aus der Ausbildung heraus, teilweise aus schlichter Neugierde. Pat war auch aktiv am Aufbau der Datenanalytik in der Schweizer Kontaktsuche gegen Covid-19 in Basel-Stadt 2020 und 2021 beteiligt. Pat hat in der Vergangenheit die internationale Zusammenarbeit der Piratenparteien gefördert, indem er die internationalen Dachorganisationen Pirate Parties International und Pirates Without Borders mitbegründet und aktiv unterstützt hat.

Philppe (Pipo) Burger

Philippe Burger aka „Pipo“ ist Vizepräsident der Piratenpartei Schweiz. Er setzt sich seit vielen Jahren für Freiheit und Sicherheit im Informationszeitalter ein. Er ist Co-Vize Präsident der Piratenpartei Schweiz, Präsident der Piratenpartei Zürich und Moderator des wöchentlichen Formats http://cyberstammtisch.ch

Veronika Wendland

PD Dr. Anna Veronika Wendland (Uni Marburg / Herder-Institut) ist Osteuropa- und Technikhistorikerin mit einem Schwerpunkt in den Security Studies. Für ihre Forschungsvorhaben über nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa arbeitete sie über mehrere Jahre hinweg als Langzeitbeobachterin von Mensch-Maschine-Beziehungen in Kernkraftwerken in Osteuropa und Deutschland. Sie ist häufige Ansprechpartnerin für Fragen der Nuklearsicherheit in der Ukraine bei Politik und Medien.

Dietmar Pichler

      Dietmar Pichler ist freiberuflicher Medienkompetenztrainer und Desinformationsanalyst aus Wien, Österreich. Er ist Vizepräsident der in Wien ansässigen NGO „Vienna Goes Europe“ und Gründer der Initiative „Disinfo Resilience Network“, die sich zum Ziel gesetzt hat, Experten aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen, um Desinformations- und Propagandaaktivitäten zu analysieren, zu entlarven und aufzudecken. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf ausländischer Einmischung durch autokratische Regime, insbesondere der Russischen Föderation. Seit 2011 reist er regelmäßig in die Ukraine und beobachtet die russische Propaganda, die sich gegen westliche Gesellschaften richtet, insbesondere seit der Annexion der Krim und der verdeckten Invasion im Donbass 2014. 2024 veröffentlichte er mit der Österreichischen Gesellschaft für Europäische Politik …

Stephen Douglas

Stephen Douglas ist ein Kulturarchäologe mit dem Pseudonym „Decoding Trolls“. Stephen arbeitete als OSZE-Diplomat und beobachtete zwischen 2015 und 2022 die Verstöße Russlands gegen seine Minsker Waffenstillstandsverpflichtungen in der Ostukraine. Während einer Zeit, in der er an einer Brücke (2015-2018) arbeitete, die das von Russland besetzte Luhansk mit dem Rest der Ukraine verband, entdeckte Stephen, dass Russland Disinfolklore (Geschichten, die unsere Emotionen auf negativ manipulative Weise beeinflussen) einsetzte, um die Identitäten derjenigen zu verändern, die dieser hypermodernen Form der kognitiven Kriegsführung / Kriegsmagie ausgesetzt waren. Im Februar 2023 begann Stephen, öffentlich über seine Entdeckung der Disinfolklore zu schreiben. Auf Disinfolklore.net veröffentlicht Stephen regelmäßig darüber, wie man russische, „MAGA“ und andere …

Alexander Kohler

  Alexander Kohler ist zuständig für Außen- und Sicherheitspolitik bei der Piraten Partei Deutschland. Organisiert die jährliche Piraten-Sicherheitskonferenz in München. Er forscht zur hybriden Kriegsführung, insbesondere zur Informationskriegsführung. Er arbeitet zu Resilienzfragen und ist Berater für Cybersicherheit.

Sara“Beau” Hjalmarsson

Sara „Beau“ Hjalmarsson ist eine Universalgelehrte, Unternehmerin und Kampfsportlerin mit einem Abschluss in Terrorismusbekämpfung, Sicherheit und Nachrichtendienst der Edith Cowan-Universität in Perth, Westaustralien. Während der COVID-Pandemie arbeitete Sara Hjalmarsson als Anti-Geldwäsche bei Finanzinstituten in Schweden und Malta. In jüngerer Zeit hat sie ein Sara hat ein Buch über Gewalt und praktische Selbstverteidigung geschrieben.

Theresa Fallon

      Theresa Fallon ist die Gründerin und Direktorin des Zentrums für Russland-Europa-Asien-Studien (CREAS) in Brüssel.   Sie ist gleichzeitig Mitglied des Rates für Sicherheitskooperation im asiatisch-pazifischen Raum, Nonresident Senior Fellow des Chicago Council on Global Affairs, Adjunct Professor am George C. Marshall European Center for Security Studies, Mitglied der CEPS Task Force on AI and Cybersecurity, Mitglied der Loisach Group on transatlantic relations und Mitglied des National Committee on U.S.-China Relations. Theresas aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen der EU und Asien, maritime Sicherheit, Global Governance, Chinas Belt and Road Initiative und der Wettbewerb der Großmächte. Sie hat vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und dem Unterausschuss für …